Regie, Buch: Rudolf Zehetgruber
Produktion: Rudolf Zehetgruber, Otto Retzer
Premiere: 14. März 1975
OK – dieser Film hat definitiv einen Nostalgie-Bonus bei mir, absoluter Kindheits-Klassiker. Die erneute Sichtung nach vielen, vielen Jahren lüftet den Schleier der Verklärung etwas, dennoch hat der Film einige Qualitäten und war nicht so furchtbar, wie ich befürchtet hatte. Es ist der vierte Teil der Reihe.
Dudu, eine Mischung aus Herbie und Knight Rider, erlebt hier zusammen mit Erbauer Jimmi Bondi (dieser Name, muaha – gespielt von Regisseur und Autor Rudolf Zehetgruber unter dem Pseudonym Robert Mark) und „lustigem Sidekick“ Aldo (Sal Borgese – ein bekanntes Gesicht aus vielen europäischen 70er-Filmen) eine wilde Rallye durch die Schweiz, um das Preisgeld abzustauben. Wie es sich für einen guten Helden gehört natürlich vollkommen selbstlos, denn die Nonnen aus dem Kinderheim brauchen dringend Knete, um ihre Schulden zu begleichen.
Natürlich gibt es einen Gegenspieler, einen garstig Oberlippenbartträger namens Marchese de la Pozzi (Ulrich Beiger), der mit unfairen Mitteln versucht, das Rennen zu gewinnen. Dabei geht ihm die angeheuerte Brown & Brown Company (köstlich: Walter Feuchtenberg und Gerd Frickhöffer) zur Hand. In diesem Sinne: Afraskai kuku!

Ganz klassisch Komödie „für die ganze Familie“ tut der Film niemanden weh, unterhält und ist für den einen oder anderen Schmunzler gut. Von den insgesamt fünf Dudu-Filmen ist dieser sicherlich der „beste“, er hat eine recht runde Geschichte, ist flott erzählt, die Albernheiten halten sich in Grenzen und die Rallye-Szenen sind einfach nett anzusehen. Also – Hirn abschalten, zurücklehnen und 70-Jahre-Flair genießen. Für einen Sonntagnachmittag genau das richtige.

Etwas irritierend finde ich, dass es zwei Versionen des Films gibt – in einer kann Dudu sprechen, in der anderen nicht. Leider ist auf der DVD die „Sprachversion“ drauf, was den Film alberner macht als er eigentlich ist. Die „Stummversion“ ist mir vertrauter und soweit ich weiß auch die Originalversion, die Kinofassung. Da hat Kinowelt ein bisschen gepennt – wieso sind nicht beide Versionen auf der DVD?
VHS: VMP
VHS: UFA
VHS: Joy VIdeo
DVD: Kinowelt („Dudu-Box“)
Blu-ray: Filmjuwelen („Dudu-Box“)
Auch als Super8-Schnittfassung von UFA in drei Teilen a 120 Metern erschienen.