Eine der Komödien mit Mike Krüger, die immer etwas unter dem Radar fliegt. Während die Filme gemeinsam mit Thomas Gottschalk schon als „Kult“ gehandelt werden und auch als DVD bei Müller im Regal stehen, kennen diesen hier nur wirkliche Spezialisten – was wohl vor allem daran liegt, dass es ihn bis heute (Stand August 2023) nur als VHS-Kassette (nur für Verleih) gibt, er ist nie als DVD oder gar digital erschienen. Über die Gründe kann man nur spekulieren – ganz banales Rechteproblem oder ist der Film so grottig, dass er einfach dem Vergessen anheim gefallen ist? Finden wir es heraus. Die Kassette ist mir bislang nie zugelaufen, aber ein netter Mensch hat sich die Arbeit gemacht und einen digitalen Mitschnitt des Tapes auf YouTube hochgeladen.
Es ist auch sozusagen der letzte Ausläufer der „Mike-Krüger-Reihe“, wenn man so will, es sollte für lange Zeit sein letzter Kinofilm sein, und auch die letzte Hauptrolle. Die Zeit war abgelaufen.
Der Film spielt in der fiktiven Zukunft des Jahres 1999. Schon mal der erste (unfreiwillige) Lacher. Erste Szenen in einem Supermarkt, die ganze Welt ist auf schnellen Konsum ausgelegt, aber es gibt auch Eier vom Bauernhof, „wie früher“. Ja, Konsumkritik ist hier ein Hauptthema, wenn auch sehr mit dem Holzhammer.
Die Story kreist sich um Egon (Christina Plate), was trotz des Namens eine junge Frau ist. Diese wird beim Betrug mit Kreditkarten erwischt von einem halbseidenen Detektiv erwischt – und anschließend erpresst. Er benötigt Leute, die für ihn den „Rückholer“ machen. Der Off-Erzähler lässt uns wissen, dass das ein neuer Beruf ist, das sind die Leute, die auf Raten gekaufte Gegenstände, die im Zahlungsrückstand sind, wieder zurückholen. Aus der Not geboren lässt sie sich darauf ein. Ihre Zufallsbekanntschaft Mike (Mike Krüger) bittet sie um Hilfe, ohne ihm die Wahrheit zu sagen, und die heiter gemeinten Episoden beginnen. Zwischendurch schaut auch der Kumpel von Mike, ein gewisser Löffler (Karl Dall) vorbei, um ebenfalls Heiterkeit zu inspirieren. (Die Szenen mit Dall waren für mich kleine Highlights, denn selbst lahme Sprüche aus dem Drehbuch kann Dall immer noch den kleinen Kniff geben. Egal, was Dall sagt, es ist immer ein bisschen lustig, einfach, weil er er ist.)
Natürlich entsteht noch ein Liebes-Subplot zwischen Egon und Mike. Die Lage wird im zweiten Akt dramatisch, Mike will sich irgendwann sogar umbringen. Was vielleicht die schwarzhumorigsten und damit lustigsten Szenen des Films sind. Auch wenn er mit Metallrohr durch ein schweres Gewitter auf einem Brückengeländer balanciert, es sterben nur alle Menschen um ihn herum.
Drehbuch und Regie dieses Werks sind heute alle nahezu vergessen, immer schon ein schlechtes Zeichen, wenn die Links in Wikipedia rot sind. Als Regisseur zeichnet sich ein Christian Rateuke (* 1943) verantwortlich, der zuvor schon einige Filme mit Dieter Hallervorden gedreht hat (ein Jahr zuvor z. B. „Der Experte“), es war sein letzter Kinofilm. Er hat auch das Drehbuch zusammen mit Christoph Treutwein, der wohl primär als Autor von lustigen Büchern bekannt ist, geschrieben, nach einer Idee von Paul Nicholas.
Christina Plate (* 1965), als Egon eine der Hauptrollen, war mir nicht wirklich ein Begriff. Sie fand mehr in den zeitgenössischen Fernsehserien statt, fast zeitgleich zu diesem Film zum Beispiel in der „Schwarzwaldklinik“, vorher in einer größeren Rolle in „Praxis Bülowbogen“. Ansonsten die klassische Öffentlich-Rechtliches-Fernsehen-Karriere. Ein paar Derricks in den 90ern, und als Kirsche auf der Torte: Das Traumschiff. Random fact: 2004 war sie nackend im Playboy, wie Wikipedia vermeldet. Na denn.
Der Antagonist des Films, der schmierlappige Anzugträger, wird von András Fricsay (* 1942) gegeben. Der Name sagte mir nichts, aber seine markante „finstere“ Erscheinung ist wohlbekannt. Und tatsächlich, neben viel Theater und „richtigen“ Filmen spielte er z. B. auch in „Zwei Nasen tanken Super“ mit, und – natürlich – auch in einigen Derrick-Episoden. Kuriosum für alle Klassik-Freunde: Er ist tatsächlich ein Sohn des berühmten Dirigenten Ferenc Fricsay (1914-1963), wer hätte es gedacht.
In einer kleinen Ein-Zeilen-Rolle ist hier noch mal Herbert Weißbach (1901-1995) zu sehen, der uns hier schon öfter vor die Linse gelaufen ist, ein Urgestein des deutschen Nachkriegsfilms, heute wohl am bekanntesten in „Unser Willi ist der Beste“ als Ex-Kollege von Heinz Erhardt oder in der Altenheim-Szene in „Otto – Der Film“. Auch sonst tauchen immer wieder mal bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen auf, aber meist so kurz, dass es kaum der Rede wert ist.
Wir sehen hier die letzten Zuckungen der BRD-Nachkriegskomödie, quasi das Gegenstück zu dem ähnlich obskuren, hier schon besprochenen Film „Big Mäc“ (1985) mit Gottschalk, oder auch sein Rohrkrepierer „Eine Frau namens Harry“ (1990).
Platte Gags, ein paar kraft- und saftlose Actionszenen, mit furchtbarer Spät-80er-Dudelmucke verziert. (Die Musik stammt von Jürgen Knieper, dazu ein Fun Fact: Er hat auch die Titelmelodie der Lindenstraße komponiert, wohl sein nachhaltigstes Werk.)
Hier und da gibt es kleine Science-Fiction-Elemente, die wohl am interessanten an dem ganzen Quark sind. So ist im Supermarkt keine Barzahlung mehr möglich. Mike versucht es, und wird prompt als verdächtige Person über die Durchsage gemeldet und die Polizei erscheint. Die Einkäufe laufen durch eine Schleuse und sind anschließend in einer Art großen Plastiksack verpackt und direkt bezahlt. Selbst der Backofen redet, eine frühe Ahnung von Alexa. Für eine richtige Dystopie ist gar alles jedoch nur halbgar, gut, sollte ja eine Komödie werden.
Muss man schon hartgesottener Fan von Mike Krüger oder Karl Dall sein, oder leidensfähiger Chronist, um sich das hier reinzutun. Gut, das gilt im Prinzip für alle seine Filme, so „kultig“ (ein heute sehr überstrapaziertes Wort) sie auch sind. Auch dieser wird sicherlich irgendwann als Blu-ray ausgewertet. Es ist allerdings auch keine Produktion der Lisa Film wie viele andere, z. B. auch der gut 2 Jahre zuvor entstandene „Geld oder Leber“, sondern eine Co-Produktion der UFA und dem Sender Freies Berlin (SFB), den es in der Form seit 2003 nicht mehr gibt (im RBB aufgegangen). Vielleicht liegt da ein Problem mit den Rechten? Reine Spekulation. Gut, viel hätte die Welt auch nicht verpasst, wenn es die Obskurität bleibt, die er heute ist.
Vielleicht sind ein paar Außenszenen noch für Berlin-Nostalgiker interessiert, denn er wird im damaligen Noch-West-Berlin gedreht worden sein. (Fürs Lichtequipment ist die „Berliner Union-Film“ im Abspann verzeichnet, da hat man doch direkt Dieter Thomas Heck im Ohr. In ihrem Zett Deh Eff.)
Physikalisch greifbar ist er nur als Verleih-Tape von 1989 (Nummer ST 22-387), erschienen bei Starlight. Ach ja, imdb-Score: 3,1/10. Das ist selbst für das Genre „Deutsche Komödie“ schon hart.
Ein Film wie ein Fiebertraum. Ein weiterer Baustein in meiner selbst gesteckten Challenge, alle Filme mit Beteiligung von Heinz Erhardt zu sichten, und das ist wohl das skurrilste Machwerk, in dem er je auftauchte. Er hat hier auch nur eine kleine Rolle, mehr ein Cameo. Aber was für ein Cast! Wer hätte beispielsweise gedacht, dass es wirklich einen Film gibt, in dem Heinz Erhardt und Karl fucking Dall mitwirken? Mindblowing. Leider sind sie nie in einer Szene, das hätte wohl einen Riss in der Humor-Matrix gegeben.
Hier wird allerlei aufgefahren an großen Namen des damaligen Komödienschaffens. Regisseur Werner Jacobs ist ein alter Haudegen im Gerne und kurbelte allerlei lustig gemeintes und sollte ein paar Jahre später noch drei der vier „Willi“-Filme mit Erhardt drehen. Autor Kurt Nachmann ist uns hier auch schon des Öfteren über den Weg gelaufen, später dazu mehr.
Was den Film etwas besonders macht – hier treffen Opas Pantoffelkino und 68er Anarcho-Humor aufeinander. Der Clou an dem Film ist „Insterburg & Co“, die Band um Ingo Insterburg, zu der eben auch Karl Dall gehörte. Ein Running-Gag ist, dass Insterburg sich konstant über alles „Scheiß-Bürgerliche“ echauffiert.
Sonst kommt hier echt eine beeindruckende Kollektion von deutschen Spaßnasen zusammen, viele alte Bekannte des Genres. Von den alten Haudegen wie Hubert von Meyerinck und Willy Millowitsch bis hin zur damals aktuellen Generation wie Gila von Weitershausen (die nominelle Hauptrolle) und besagte Insterburg & Co.
Willy Millowitsch und Heinz Erhardt
Quasi der Avengers des deutschen Lustspiels. Gustav Knuth in einer Doppelrolle! Erna Sellmer, die sich auch noch als Mann verkleidet! Gunther Philipp! Edith Hancke! Ralf Wolter! Hans Terofal! Herbert Weißbach! Ja, sogar der von mir bekanntlich sehr geschätzte Rudolf Schündler! Viele nur in kurzen Gastauftritten, aber dennoch schon beeindruckend. Sogar der spätere Komödien- und Exploitation-Regisseur Rolf Olsen hat einen Auftritt (ja, der mit den Satansmädchen). Das damalige Sexsternchen Andrea Rau zieht mal blank und als Sahnehäubchen auf diese Torte des Kartoffel-Wahnsinns schaut noch mal ein junger Karel Gott vorbei, in „seinem ersten deutschen Spielfilm“, wie der Trailer stolz verkündet.
Gila von Weitershausen, Hans Terofal
Als wäre das alles nicht schon bizarr genug: Wir schreiben das Jahr 1969. Erfolgreiche Filme müssen Brüste haben. Und wir haben hier allerlei Nuditäten zu bewundern, es geht um käufliche Liebe. Willy Millowitsch lüstern wie Nachbars Lumpi eine (vermeintliche) Nutte jagen zu sehen hat schon etwas von einem Fiebertraum nach einer Überdosis seltsamer Filme und Eierlikör. Aber: Ja, dieser Film existiert.
Nebenbei: Wer auf nackte Tatsachen von Gila von Weitershausen hofft, dürfte eher enttäuscht werden, es gibt eine Umkleideszene von hinten, wenn man blinzelt, verpasst man es. In „Der Bettenstudent“, wo sie ja auch mitwirkte, kann ich mich zumindest an keine Nackedei-Szene erinnern. Sie in der Zeit in vielen seltsamen Filmen der frühen Sex-Welle mitgewirkt, mal sehen, was uns in „Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter“ oder „Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh„, beite auch von 1969, so für Abenteuer erwarten, sofern ich die in die Finger kriege. Abenteuer deutsches Nachkriegskino.
Willy Millowitsch will Gila von Weitershausen an die Wäsche
„Mensch, sei doch nicht so scheiß-bürgerlich!“ Ingo Insterburg und Loni Heuser
Ein Nachteil des extrem großen Casts ist, dass die Handlung für so ne olle Klamotte echt kompliziert ist. Dauert denkt man – Moment, wer war das noch, warum macht er/sie dies oder das, was sind die Beziehungen? Man lese die grotesk lange Inhaltsangabe auf Wikipedia. Alle Nase lang werden Leute verwechselt und Pläne geschmiedet. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier um die Gastauftritte „drumrum“ geschrieben wurde, neben der üblichen Verwechslungs-Blaupause.
Die Grundprämisse ist schon recht abstrus – Carla Werner, genannt Charley, ist Fahrlehrerin. Jung und hübsch, wird ihr vom Fahrschüler (Hans Terofal, of all people) ans Knie gefasst. Sie hat es satt und kündigt, nachdem ihr Chef (Hubsi) kein Verständnis für ihre Pein hat. Ihre Freundin Lilo ist Prostituierte, diese reist für 3 Wochen in Urlaub. Sie übernimmt ihre Wohnung und schließlich auch ihren Job. Ihr erster Freier ist – Rudolf Schündler. Der prompt den Hintern versohlt bekommen will. Alter. You can’t make that shit up.
Gila von Weitershausen, Rudolf Schündler
„Hey, ich kündige meinen Job, weil ich von Hans Terofal ans Knie gefasst werde, und arbeite dann als Callgirl!“ Ich mein: Hä?
„Ich bin’s, der Karel! Ich singe jetzt mal komplett unmotiviert zwei Songs, um den Film auf 90 Minuten zu kriegen!“
Wie bereits erwähnt taucht auch Karel Gott auf, dessen zwei Songs man absitzen muss. Lustigerweise wird er, sobald er spricht, synchronisiert, wenn mich mein Ohr nicht täuscht von Gerd Duwner. Komplett sinnfreie Szene für einen Scheck von der Plattenfirma.
Nach geschlagenen 50 Minuten kommt dann der Auftritt von Heinz Erhardt als Vertreter für eine Art Raumerfrischer. Erhardt macht das beste aus dem Material, rettet den Film aber auch nicht in den paar Minuten.
Ein weiterer dieser deutschen Filme der Zeit, die man gesehen haben muss, um sie zu glauben. Immer wieder gibt es Szenen, bei denen ich mich fragte: Welche Drogen haben die sich damals reingepfiffen, um auf so was zu kommen? Auf jeden Fall durchaus interessant, wie Kurt Nachmann hier versucht, auch „die jungen Leute“, sprich: damalige Studierende, anzusprechen durch Sponti-Sprüche und Frivolitäten. Das ist schon ziemlich weit entfernt von spießigen Fleischbeschaufilmchen wie z. B. die Werke von Franz Antel – die ja kurioserweise oft auch von Nachmann geschrieben wurden, beispielsweise „Frau Wirtin bläst auch gern Trompete“. Fun fact: Nachmann hat 1969 alleine 10 (!), in Worten: zehn, Drehbücher geschrieben.
Auch wenn das schon a different kind of animal ist wie die Frau-Wirtin-Filme, merkt man durchaus, dass das Weltbild genauso altbacken und reaktionär ist wie sonst, denn die von Ingo Insterburg darstellte Figur als „Klischee-68er“ ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Wenn er da in einer gemusterten 70er-Jahre-Unnerbüchs rumturnt ist das schon harte Fremdscham.
Nicht ganz so haarsträubend durchgeknallt wie „Der Bettelstudent“, aber schon ein ziemliches Brett. Hat aber mehr Brüste, Autostunts (!) und Heinz Erhardt auf der Habenseite. Immerhin.
Was man allerdings nicht erwarten darf: Einen „Heinz-Erhardt-Film“, auch wenn er groß auf dem Cover ist. Sowohl bei der alten Videoauswertung in den 80ern als auch auf der neuen DVD von Filmjuwelen, die das Originalmotiv übernommen haben. Das grenzt schon an irreführende Werbung.
Da hab ich mal wieder ganz was kurioses für euch, wertes Publikum. Zum einen – ein schönes Beispiel, was für seltsame Blüten das Kommerz-Denken des deutschen Nachkriegskino teilweise trieb: Karl-May-Western waren sehr erfolgreich, Schlagerfilme waren sehr erfolgreich – was macht der findige Produzent Arthur Brauner? Richtig, einfach beides zusammenrühren! Der große Freddy-Hype war allerdings auch schon am ausklingen, das war einer der letzten in der Phase.
Zum anderen – Spurensuche. Ich las gerade die Autobiographie von Karl Dall (mit dem herrlichen Titel „Auge zu und durch“), und er schreibt dort:
„(…) Dafür aber in „Freddy und das Lied der Prärie“. Hier machte ich den Fehler, mich für eine Großaufnahme begeistern zu lassen, und war damit als Komparse gestorben. Ich war einfach zu auffällig. Profi-Komparsen halten sich bewusst im Hintergrund, damit sie länger in der Produktion bleiben können. Ich aber wollte meine Fresse zeigen und war raus.“
(„Auge zu und durch“, Bastei Lübbe 2006, S. 150)
Jawoll, hier erleben wir einen blutjungen, noch komplett unbekannten Karl Bernhard Dall, der nach eigener Aussage die Rolle bekam, weil er einen Bart hatte und somit die Produktion sich das Ankleben eines falschen Barts sparen konnte. Jeder Pfennig zählte bei Arthur Brauner.
Für 3 Sekunden Dall reichte mir dann aber auch eine qualitativ leider ziemlich miese und zudem durch ein Wasserzeichen entstellte YouTube-Version. Er soll einen „Mann im Saloon“ darstellen, und siehe da, bei Minute 24 – während einer Performance beschwingter Hupfdohlen, die „Wir sind die Dixie-Girls“ singen, ist er als schwer begeisterter Zuschauer zu sehen:
Ja, lustig.
Sein späterer Kollege bei der von 1967 bis 1979 bestehenden Komiker-Gruppe Insterburg & Co., Peter Ehlebracht, ist ebenfalls in dem Film als Komparse zu sehen. Die beiden wohnten in der Zeit auch zusammen in Berlin.
Im ersten Winnetou-Film, ebenfalls 1964, Regie: Harald Reinl, ist er ebenfalls als menschliches Bildfüllmaterial zu sehen. Immerhin in einem Bild mit Mario Adorf, das ist doch ein netter Einstand, das war vor dem Freddy-Film. Dann haben wir das auch mal erwähnt:
Noch ein paar Worte zum Film selbst. Wie gesagt, es war ein seltsamer Hybrid aus Karl-May-Möchtegern und den damals üblichen Schlagerfilmchen. Freddy Quinn war in den späten 50ern sehr populär geworden und ihm wurden zahlreiche Filme auf den Leib geschrieben, wie „Freddy, die Gitarre und das Meer“ von 1959 oder Freddy und das Lied der Südsee von 1962. Innerhalb von 5 Jahren wurden ganze 10 Filme in die Kinos geballert. Dieser hier war der vorletzte, 1964 war die Luft dann raus, nur „Freddy, Tiere, Sensationen“ sollte noch folgen.
Freddy spielt hier einen geheimnisvollen Rächer namens Black Bill, der meist singend oder richtig evil kuckend durch die jugoslawische Prärie reitet und für Recht und Ordnung sorgt. Seine Eltern wurden einst von Wüstlingen ermordet. Sonst irgendwas mit einer Goldader, fiesen Banditen, Szenen im Saloon, der übliche Kram halt. Western aus der Klischeemottenkiste, alles wirkt eher wie Karneval. Gerade, wenn man bedenkt, was 1964 derweil in Italien so für Western produziert wurden.
Gut, es war sicherlich alles auch nicht so bierernst gemeint, ich meine, Freddy Quinn als knallharter Rächer im Batman-Style? Come on. Geschrieben wurde der ganze Kram von Lustspiel-Spezi Gustav Kampendonk (1909-1966), eine seiner letzten Arbeiten vor seinem frühen Tod. Der ist uns hier tatsächlich auch schon mehrfach begegnet – die fidele Ferkel-Story „Das fröhliche Dorf“ (1955) geht genauso auf seine Kappe wie die beiden Heinz-Erhardt-Klassiker „Natürlich die Autofahrer“ und „Drillinge an Bord“.
Trude Herr, Beba Lončar
Wie in letzteren Filmen spielt hier übrigens auch Trude Herr (1927-1991) mit, wie gewohnt als stämmige, resolute Dame, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt. (1988 gab sie, gesundheitlich schon schwer gezeichnet, Günter Jauch in „Na siehste!“ ihr letztes TV-Interview. Hier zu sehen.)
Für weitere komödiantische Glanzpunkte (naja) sorgt zudem das Duo aus Klaus Dahlen (1938-2006) und einem Herrn namens Ulrich Hüls, der nur in diesem Film mitwirkte. Klaus Dahlen kennt man heute wohl noch am ehesten als Schwiegersohn Michael in der kurzlebigen zweiten Staffel von „Ein Herz und eine Seele“, Stichwort Speckbulle, als Ersatz für Diether Krebs.
Regie: Ulrich König (* 1949) Premiere: 9. März 1989
Pumuckl? Echt jetzt?
Ja, was tut man nicht alles für die Chronisten-Pflicht! Diese eher obskure späte Folge der zweiten Staffel (ausgestrahlt im März 1989) der damals sehr populären Kinderserie hat eine Besonderheit, die sie im Rahmen des Forschungsgebiets „Spurenelemente bundesdeutschen Komödienschaffens vor 1990“ erwähnenswert macht: Es spielen Helga Feddersen und Karl Dall mit!
Beide doch eher Norddeutschland verbunden, tauchen sie hier in dieser Produktion des Bayrischen Rundfunks auf und wirken daher neben dem ganzen bajuwarischen Gebabbel wie Fremdkörper.
Pumuckl mochte ich als Kind sehr, er zierte gar meine Schultüte bei der Einschulung. Aber ein Pumuckl-Karl-Dall-Crossover hätte ich mir selbst in kühnsten Träumen nicht erdacht. Gustl Bayrhammer und Insterburg & Co. existierten einfach nicht zeitgleich in einem Universum. Aber – scheinbar doch. Hier ist der Beweis.
Karl Dall spielt einen Kunden im Spielwarenladen, der von Helga Feddersen betrieben wird. Er scheint eine Art Geiger zu sein, komplett im Frack, mit Ölfrisur und mit Geigenkasten, und möchte ein Geschenk für seinen Sohnemann erwerben.
– „Den wievielten Geburtstag feiert Ihr Sohn?“
– „Warten Sie mal… Ich bin jetzt so gut wie fast ein Jahr verlobt …. mhmmm … er wird vier!“
„Naja, aber mein Sohn ist eigentlich kein Mützentyp!“
Nach einigem, eher mäßig komischen Hin und Her erwirbt er dann die titelgebende Plastikente. Pumuckl, der unsichtbar im Laden zugegen ist aus irgendeinem Grund, will dann auch so eine, geht damit dem armen Meister Eder so lange auf den Sack, bis er auch eine kauft. Damit erleben Sie dann einige Abenteuer.
Ente gut, alles gut. (Ja, komm, der musste einfach sein.)
Skurrile kleine Randnotiz im Schaffen von Karl Dall. Interessanterweise kreuzten sich bereits 1969 die Wege von Dall und Bayrhammer – beide spielten in „Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen?“ mit. 1989 war Dall mit seiner Anarcho-Talkshow „Dall-As“ bei RTLplus gut im Geschäft, das war also vermutlich eher „just for fun“ und um mal wieder mit seiner Freundin Helga zu drehen.
Interessant ist natürlich auch die Kulisse, Kindern der 80er dürfte das Herz aufgeben. Von Lego und Playmobil bis Siku-Autos und Fischer Technik gibt es hier allerlei zu entdecken.
Für Helga Feddersen war es sogar bereits der zweite Auftritt in der Serie, in Folge 1 der 2. Staffel spielte sie auch bereits die Spielwarenverkäuferin, die Pumuckl ein Spielzeugauto verkauft. In exakt dem gleichen Outfit, diesem bizarren Micky-Maus-Pullover, und in der gleichen Deko.
Helga bläst …
… und Kalle staunt. „Hör’n Sie auf, mir wird jetzt schon ganz schlecht.“
„Was soll ich denn mit so einer Scheiß-Ente? Ich will Lego!“
Ich hab ja besonders Spaß daran, Filme aus den Untiefen des Archivs oder des Internets zu wühlen, die weder bei der ofdb noch bei der imdb eine Rezension haben und über die man online wenig bis gar nichts findet.
So ein Film ist dieser hier. Der ist in meinen Radar geraten, weil ich das Kinoplakat besitze – das war neulich in einem Konvolut dabei. Nie davon gehört, und fucking Karl Dall spielt da mit? Muss ich sehen!
Allerdings ist der nie auf VHS oder DVD erschienen. Aber eine VHS-Aufzeichnung einer Ausstrahlung auf VOX schwirrt im Netz rum. Vom Sender-Logo her würde ich auf 90er tippen, vielleicht als Nackedei-Filmchen aus dem Archiv als Schlummifix nach der neusten Ausgabe „Wa(h)re Liebe“ weggesendet. (Ah, Wikipedia sagt: 2002. Knapp daneben.)
Heiliges Kanonenrohr, ist das ein bizarres Filmchen. Daher werde ich hierauf auch etwas detaillierter als sonst eingehen. Holt euch einen Kaffee, es dauert etwas länger. Aufgrund der schwierigen Quellenlage fallen die Screenshots auch qualitativ etwas rustikaler aus als sonst.
Doch fangen wir am Anfang an. Literarische Vorlage ist der satirische Roman „Und sowas lebt!“ (Sådan er der så meget) des Dänen Finn Søeborg (1916-1992). Laut Wikipedia: „[…] in dem er auf humorvolle Weise die Leerläufe und die ausufernde, jeglichen privatwirtschaftlichen Aufbauwillen lahmlegende Bürokratie in einem dänischen Wiederaufbauministerium kurz nach dem Krieg schildert.“ Hat inhaltlich also auf den ersten Blick nicht wirklich viel mit dem Film zu tun, es wird auch weiter ausgeführt, dass „Motive“ daraus Verwendung im Film fanden. Das Buch erschien 1950 in Dänemark und 1953 erstmals in Deutschland. War also schon ein ziemlich alter Hut, als der Film erschien.
Deutsche Ausgabe der Buchvorlage: „Und sowas lebt!“ von Finn Søeborg, Rowohlt 1953
Als Drehbuchautor wird Volker Vogeler (1930–2005) genannt. Mir bisher unbekannt, wird er von den 60ern bis in die 90er immer wieder als Autor und Regisseur genannt, meist augenscheinlich eher unbedeutende Arbeiten fürs Fernsehen. Allerdings wurde er schließlich zum Stammautor des ZDF-Krimi-Dauerbrenners „Der Alte“ und schrieb dort stolze 180 Folgen von 1978 bis 2005.
Kurze historische Einordnung: Die große gesellschaftliche Revolution der 68er war im vollen Gange. Auch im Kino spürte man den frischen Wind – 1968 erschien mit „Zur Sache, Schätzchen“ eine neue Art Komödie in den deutschen Lichtspielhäusern – frech, jugendlich, grenzüberschreitend, aufmüpfig, provokant. Eine neue Generation sagte „Opas Kintopp“ mit seinen biederen Schlagerrevuen und faden, immer gleich gestrickten Lustspielen den Kampf an.
1969 in München-Schwabing gedreht, fällt dieser Film genau in diese Zeit und in die Aufbruchstimmung. Der Film spielt im damaligen Studentenmilieu. Wir lernen Christof Müller kennen, der nach München zieht und neu in der Stadt ist. Er hat nur einen Koffer und ein Schlagzeug dabei, was schon bei der Taxifahrt vom Bahnhof in die Stadt zu gewissen Turbulenzen führt. Über den ganzen Film hinweg ist er auch der Off-Erzähler, der uns zwischendurch an seinen Gedanken teilhaben lässt.
An der Uni lernt er direkt den kauzigen Lebenskünstler (Karl Dall) kennen, der nur unter dem Namen „Sportsfreund“ bekannt ist. Dieser arbeitet an der Uni in der Abteilung für Härtefälle, dem „Paritätischen Schlichtungsausschuss der Universität“. Primär ist er im Film, um Christof in das Schwabinger Leben einzuführen, besoffen zu sein, eklig zu essen und zu rülpsen. Weil’s so schön ist mal als Videoausschnitt:
Unterkunft findet er zunächst bei seiner Cousine Brigitte (Hannelore Elsner), die ihn mit ihrem Kind, der kackbratzigen Fee, vom Bahnhof abholt. Der Ehemann Peter, Werbetexter mit Schnauzer und Brille, wohnt auch da und erklärt erst mal am Essenstisch die antiautoritäre Erziehung. Brigitte – „das ist aber ein spitzes Weib“ – hat des Nächtens Besuch, es ist offenbar zum Flotten Dreier geladen mit dem spitzen Schnauzbart-Peter. Der dazustoßende Christof lehnt die Einladung ab, weil er den falschen Schlafanzug anhat. (Ja, echt. Verstehe ich auch nicht.)
Am nächsten Abend kommt er, mit Sportsfreund im Schlepptau, betrunken nach Hause. Dort landet er fast mit seiner Cousine im Bett, aber so betrunken ist er dann doch nicht. Nun folgen erst mal mehrere Minuten, in denen im Wohnzimmer eine Fressorgie zelebriert wird. Beide sind hackestrulle und es wird gefressen, gesoffen, gerülpst und Sprüche geklopft. Dazu läuft „freche Beat-Musik“, wie man damals wohl gesagt hätte.
Irgendwann fängt dann Brigitte an, mit Sportsfreund eine erotische Spannung aufzubauen. (Dass ich mal Hannelore Elsner mit Karl Dall rummachen sehe, hätte ich auch nicht für möglich gehalten. Bizarr.) Sie führt ihn mit geschlossenen Augen den Flur entlang, aber nicht wie gedacht ins Schlafzimmer, sondern alleine in eine Art Abstellraum. Haha, reingefallen!
Der nächste Morgen. Christof liegt im Bett. Schnauzbart-Peter bringt Frühstück und erzählt, dass er mit 14 das Onanieren angefangen hat, was man halt so fast Fremden beim Morgenkaffee so erzählt. Und dass seine Frau Brigitte eine Fixierung auf ihn hätte, und ob er das nicht gemerkt hätte. „Wichtig ist nur, dass man sich zu sich selbst bekennt.“ – „Man darf Gefühle nicht verbergen, sonst wird man krank.“ Mehr als „Aha“ fällt dem schlaftrunkenen Christof dazu auch nicht ein. Peter erzählt noch, dass Brigitte glaube, Christof hätte noch nie mit einer Frau geschlafen.
Derweil versucht der noch immer nicht eingeschriebene Christof erneut sein Glück an der Uni. Da bislang immer die Schlange zu lang war, übernachtet er dort. Am nächsten Morgen ist allerdings die Frist abgelaufen, und Sportsfreund führt ihn zum Paritätischen Schlichtungsausschuss zur Verhütung von Härtefällen. Primär wird dort „Schiffe versenken“ gespielt und gesoffen. Christof wird dort prompt als dritter Bürohengst verpflichtet. (Das sind wohl die Szenen, die aus dem Roman stammen.)
Tatsächlich bekommt Christof auch noch einen Job als Schlagzeuger und findet sich in einer volkstümlichen Combo wieder, die verbittert wirkende alte Menschen bespaßt, die eigentlich nur am Saufen sind – stellt sich heraus: Eine Veranstaltung nur für Abonnenten der „Nationalzeitung“. Der Text des feilgebotenen Schlagers ist auch eine Dokumentation wert:
„Dididappdu ich spiel auf meiner Bongo schippischippschappschappidu weil ich es gerne tu Dididappdo ich fahre in den Kongo schippischippschappschappidei da ist ein Platz an der Sonne dabei“
Nach einigem anderen Geplänkel findet sich Christof des Abends mit der spitzen Brigitte alleine im Auto wieder. In Gedanken (die wir im Off hören) ist er bei der feschen Nicci, die er in der Uni kennengelernt hat und die ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Doch Brigitte will ihm noch immer an die Wäsche und knöpft schon mal das Polyester-Blüschen auf.
Währenddessen macht er sich Gedanken darüber, dass er seinen knorken Schlafanzug nicht dabei und zu wenig Haare auf der Brust hat. Dass er im Begriff ist, mit seiner Cousine zu knattern scheint ihm weniger Sorge zu bereiten. Eine geeignete Position im engen Auto zu finden ist eine Hürde. Als er dann nach hinten umfällt und das Becken des Schlagzeugs im Kofferraum erklingt, endet die Szene vor Vollzug. Bizarr. (Übrigens auch bizarr: Die sonst so brave Hannelore Elsner in ihrer mutmaßlich einzigen Nackedei-Szene.)
Neuer Tag. Christof geht mit Fee, der so 5 Jahre alten Tochter, in den Zoo, um sie zu bespaßen. Das entwickelt sich zur Nervenprobe, denn die Fee ist so gar nicht feenhaft, sondern eine verzogene Göre, die anfängt, wie am Spieß zu brüllen, wenn sie ihren Willen nicht bekommt.
Nach einer Weile muss sie aufs Klo, was zu ungeahnten Konsequenzen führt. Als er mit ihr auf der Damentoilette ist, behauptet sie nicht mehr zu müssen und fängt an zu brüllen, was eine Frau aufschreckt, die das Szenario „Junger Mann – Mädchen mit Schlüppi unten“ missversteht und prompt einen Lynchmob anzettelt. Fee hat auch den Schalk im Nacken und behauptet zunächst auch auf Nachfrage, den Mann nicht zu kennen. Nur mit Mühe entkommt er dieser Situation, ohne als mutmaßlicher Kinderschänder direkt an Ort und Stelle gemeuchelt zu werden.
Der brave deutsche Bürger:
– „Du dreckige Sau! Dafür brauchen wir keine Polizei! Das machen wir alleine!“ – „Sicher ein Ausländer!“ – „Warum werden diese Kerle nicht kastriert?“ – „Jawoll! AUFHÄNGEN!“ – „Wie der schon aussieht!“
In der nächsten Szene sind wir irgendwo an einem Fluß (denke mal, Isar), dort wird der vor sich hin sinnierende Christof von Nicci (Gila von Weitershausen) überrascht, auf die er ja ein Auge geworfen hat. Bei einer Bootsfahrt kommen sie ins Gespräch.
Derweil demoliert Fee mutwillig sein Schlagzeug. Christof kommt nach Hause, Brigitte findet das alles lustig. In Christofs Gedanken hören wir: „So! Jetzt bumsen wir.“ (Eine komplett logische Kausalkette, oder etwa nicht?)
Schwupps machen sich beide nackig. Gerade als Brigitte sich aufs Bett legt, kommt Schnauzbart-Peter (wir erinnern uns: Brigittes Ehemann) die Haustür rein. Und lauscht erst mal an der Tür. Und schaut durchs Schlüsselloch.
Allerdings wird er bei seinem Spannertum von der „Papiii“ krähenden Fee gestört. Die beschwert sich, dass Christof sie wegen des kaputten Schlagzeugs geschlagen hätte, worauf er ins Schlafzimmer platzt und pseudo-empört „Brigitte!“ ruft. (Was ich sehr lustig fand, weil es mich an eine Szene in „Pastewka“ erinnert.) Also wird das inzestuöse Schäferstündchen erneut gestört, als er des Raumes verwiesen wird. „Hinaus!“ ruft nun die Brigitte, die eben noch begattungsbereit da lag. Muss man auch nicht verstehen, das alles.
So läuft er nun durch die Stadt. Einschreibung verpasst, Brigitte verpasst und die Nicci hat einen Freund. In seiner Not klingelt er bei Justus von Liebig, dem Chef vom Paritätischen Schlichtungsausschuss, ob er dort schlafen könne. Zu seiner Überraschung öffnet eine unbekannte junge Dame die Tür.
Er kommt offenbar ungelegen. „Wo eine Pille ist, ist auch ein Weg“, spricht der Aushilfsbischof, der einen Topflappen auf dem Kopf hat (?!), noch. Hab ich schon erwähnt, dass dieser Film bizarr ist?
Nach einigem Hin und Her landet er dann bei Sportsfreund in seiner Bude. Die ganze Wohnung ist voll mit weißen Mäusen, die er aus dem Chemielabor der Uni gerettet hat. Er klimpert auf dem Klavier und hat seine philosophischen fünf Minuten.
„Früher war ich noch Idealist. Doch jetzt hab ich meine Schäfchen im Trockenen. In den nächsten fünfzig Jahren tut sich an den Hochschulen sowieso nichts. Ziemlich kaputt ist das. Wir versenken Schlachtschiffe und werden vom Staat dafür bezahlt.“
Sportsfreund (nachdenklich)
Durch Manipulation von Unterlagen gelingt es Christof schließlich, eine Wohnung in dem Haus zu ergattern, in dem Nicci wohnt. Er hat es noch immer auf sie abgesehen.
Beim Einzug lernen wir seine neue Vermieterin bzw. Hauswirtin kennen, dargestellt von der bayrischen Volksschauspielerin Maria Stadler (1905-1985), die hier eine Art Else Kling auf Speed spielt, sie keift ohne Punkt und Komma. Kleine Kostprobe:
„Bei unserm letzten Studenten sind wir dahintergekommen, dass er an Demonstraaatioooonen teilnimmt! Und sowas wohnt unter meinem Dach. Wozu haben wir die Notstandsgesetze, wenn diese Radaubrüder frei herumlaufen dürfen. Sonst war er ja ein sehr ruhiger Mensch.
Armes Vaterland! Es hat ja niemand mehr ein Heimatgefühl. Mein Gott, was sind wir früher gern spazieren gegangen! Seit sich dieses Gesocks, diese sogenannten Gastarbeiter, bei uns herumtreibt, kann man ja im Dunkeln das Haus nicht mehr verlassen! Und Deutsch können die auch nicht richtig!
Sie brauchen nicht zu denken, dass wir kein Herz für die Studenten hätten, mein Mann ist ja selbst Akademiker! Zahnmedizin! Der hat in seinen Jugendjahren auch recht flott gelebt, aber alles im Rahmen.
Einmal haben wir es mit einer Studentin versucht [als Untermieterin], die bekam immer Herrenbesuch. Der ist aber braun gebrannt, dacht ich mir zuerst, aber dann haben wir gemerkt – das war ein Neger!“
Das war 1970 schon als satirische Übertreibung angelegt. Schlimm genug, dass auch im Jahr 2022 Leute mit solcher Denke noch immer nicht ausgestorben sind.
Als beim Einzug sein Schlagzeug geliefert wird, keift es – „Das Ding kommt mir nicht ins Haus! Oder Sie sind sofort entlassen!“ Aber doch schafft er es, da irgendwie da wohnen zu bleiben, und sein genialer Masterplan geht auf – natürlich kommt er mit Nicci zusammen. Der Film endet – schließlich sind wir in Schwabing – mit einer großen Party.
Sportsfreund und Justus wollen allerdings die Party sprengen, mithilfe der weißen Mäuse. Irgendwie landen sie dabei im Schlafzimmer der alten Hauswirtin. In einer wilden Sequenz bekommen wir bizarre Szenen wie diese zu sehen.
Die zickige Hauswirtin vergruselt es derart, dass sie wie am Spieß schreiend vom Krankenwagen abgeholt wird, und der arme Ehemann dazu noch gleich mit. Das alles unterlegt mit pfiffiger Marschmusik.
Netter Gag: Der verwunderte Nachbar will wissen, was los ist, und spricht den als Nazi verkleideten Partygast ganz selbstverständlich mit „Herr Wachtmeister“ an.
„Entschuldigung, Herr Wachtmeister, was issen hier los?“
Gegenüber der Ärzte gibt sich Christof als Betreuer der zwei alten Herrschaften ab und gibt zu Protokoll, er habe es so kommen sehen. „Die sind total kaputt. Völlig versengt!“ – „So?“ – „Wo kommen sie denn jetzt hin?“ – „Na, in die Anstalt!“
Schwupps hat Christof ein Haus. Letzte Szene: Er spielt nackt im Garten Schlagzeug, die Kamera fährt zurück, Nicci steht am Balkon, und wir enden mit dem klassischen Kran-Shot über’s ganze Haus. Ende.
Puh.
Es ist schwer zu glauben, dass dieser Film im gleichen Jahr entstand wie „Frau Wirtin bläst auch gern Trompete“ oder „Pudelnackt in Oberbayern“, die beide ganz grob das gleiche Genre bedienen.
Letztere sind noch Opas Kino – Filme von damals schon alten Männern. Michael Verhoeven (* 1938) war hier auch schon um die 40, aber doch erkennbar eine andere Generation. So bizarr der Film noch heute wirkt – man muss sich die Wirkung auf ein Publikum von 1970 vorstellen. Wilde Nummer!
Einige Szenen haben auf jeden Fall das Potential, dass dort damals rechtschaffende Bundesbürger mit rotem Kopf und geballten Fäuste reckend aus dem Kinosaal stürmten und dabei „Das ist em-pööör-end!“ riefen.
Ein besserer Film als „Pudelnackt in Oberbayern“? Sicherlich. Verhoeven ist ein guter Regisseur und sollte auch 1970 mit dem schonungslosen Vietnam-Film „o.k.“, der Vergewaltigungen durch US-Soldaten thematisiert, für einen Skandal auf der Berlinale sorgen.
Der Film ist ein Kind seiner Zeit, mit allen Stärken und Schwächen. Manches ist heute einfach schräg, manches ist heute noch lustig oder provokant. Eins hat der Film auf jeden Fall nicht verdient – komplett in der Versenkung zu verschwinden. Wer weiß, wo da die Rechte liegen, aber es ist schon seltsam: Alle gefühlt 452 Lederhosen-Jodel-Filme stehen bei Müller im Regal, dieser Film aber muss als nahezu verschollen gelten.
Werfen wir abschließend noch einen Blick auf den Cast.
Christof Wackernagel (* 1951) spielt die Hauptrolle (die sehr kreativ ja auch Christof heißt). Von 1968 bis 1977 trat er vornehmlich als Schauspieler in Erscheinung, bekannter wurde er aber 1977 als – RAF-Terrorist. Nach einer langen Haftstrafe ist er seit den 90ern wieder vermehrt in Film und Fernsehen (Tatort, Lindenstraße) zu sehen und tut sich auch als Schriftsteller hervor. In diesem Film hatte er seine erste große Hauptrolle.
Gila von Weitershausen (* 1944), die Nicci, machte die fast archetypische deutsche Schauspieler*innen-Karriere mit: In den 60ern und 70ern noch oft im Kino zu sehen, zum Beispiel in „Die Lümmel von der ersten Bank“ (1968), ist sie seit den 90ern Dauergast in Serien des ÖRR – bis zur schwimmenden Altstar-Restverwahrung „Das Traumschiff“ oder gar dessen Klon „Kreuzfahrt ins Glück“, wo sie noch dieses Jahr zu sehen war.
Hannelore Elsner (1942–2019) dürfte heute noch am bekanntesten sein. Eine lange, lange Karriere, bis 1959 bis zu ihrem zu frühen Tod 2019. Auch im Fernsehen war sie oft zu sehen, zum Beispiel als Maria Rotenburg, die Geliebte von Professor Brinkmann in der Schwarzwaldklinik, oder als Kommissarin Lea Sommer im Tatort.
Karl Dall (1941-2020) war zur der Zeit primär noch als Mitglied der Musikgruppe Insterburg & Co. bekannt und hatte hier eine seiner ersten Filmrollen, nachdem er 1969 schon in der Komödie „Charley’s Onkel“ zu sehen war, mit seinen Bandkollegen (auch ein Film, der hier eine Würdigung erfahren wird, früher oder später). In den 70ern und 80ern kalauerte er sich durch allerlei Filme, Serien und Shows, hatte ein paar Single-Charterfolge und war bis in die frühen 2000er im Fernsehen sehr präsent.
Seitdem ich mal einen alten Videokatalog von VMP sah, weiß ich von der Existenz dieses Films, hatte aber wenig Hoffnung, in jemals zu sehen. Denn es gibt ihn bislang nur auf einer seltenen und daher teuren alten VHS-Kassette aus den Anfangstagen der Videotheken.
Was mich stutzig machte: Das ist ein Werk von Franz Josef Gottlieb, der in den 70ern viele deutsche Komödien und Klamaukfilme drehte. Der nächste Film in seiner umfangreichen Filmografie ist „Wenn die tollen Tanten kommen“ mit Rudi Carrell und Ilja Richter. 1987 drehte er „Zärtliche Chaoten“ mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger. Nuff said.
Und als sei das nicht genug: Karl Dall in einer seiner ersten Filmrollen und Herbert „spielt auch bei jedem Scheiß mit“ Fux.
Knuspern im Wald
Alles spricht für eine Trashgranate. Und just stolpere ich bei youtube über ein VHS-Rip, das ein netter Mensch dort hochgeladen hat. Leider in recht schlechter Qualität, noch dazu die englische Synchro. Moment – Synchro? Dieser Scheiß wurde ernsthaft für den ausländischen Markt synchronisiert? Unfassbar.
OK, also finally – ein Blick auf dieses Kleinod deutschen Filmschaffens. Wie unschwer zu erraten, war hier eine Art „Erwachsenenversion“ des Grimm-Märchens angedacht. 1970, die sexuelle Revolution im vollen Gange, und die Filmproduzenten schieben tonnenweise Softsex-Filme in die Kinos, um den scheinbaren Nachholbedarf der Deutschen in Sachen nackte Haut zu befriedigen.
Im Film ist das auch sehr präsent – es wird auffallend oft monologisiert und mit aufklärerischem Duktus erzählt, dass Sex ja ganz natürlich sein und überhaupt. Gleich zu Beginn sehen wir Hänsel und Gretel im Badesee planschen, und Hänsel will Gretel an den Schlüppi, was sie verwehrt. Daraufhin wird er zickig und erzählt ihr, dass sie zwar eine gute Köchin sein, aber sie nun endlich mal begatten will. Äh ja. Aber Mutti will vor dem Koitus erst mal ordnungsgemäß heiraten.
Wenn ich die konfuse Handlung halbwegs korrekt interpretiert habe, ist im Verlauf des Films eine andere Frau im Spiel (die Hexe, quasi), und am Ende knattern sie doch mit ohne Schein und alle sind happy. Oder so.
Ja, das ist so ein „Was zur Hölle habe ich da gerade gesehen?“-Film. Es sind mehr einzelne Sequenzen denn eine fortlaufende Handlung, und holy moly, das muss man teilweise echt gesehen haben, um es zu glauben.
Wie wäre es mit einer psychedelischen Traumsequenz mit allerlei Oldschool-Optikeffekten und einen halbnackten Karl Dall als Folterknecht, der eine leicht bekleidete Dame auf einer Streckbank festschnallt und mit Peitsche und Messer rumwedelt?
Ohne Worte.
Oder einer romantischen Fummelszene im Wald inmitten von Herbstlaub, nur um innerhalb eines Schnitts Pferde beim Begatten präsentiert zu bekommen, während Herbert Fux als Knecht und zwei Damen sich das offenbar fasziniert ansehen? What. The. Fuck.
Die Rolle von Karl Dall habe ich nicht kapiert. Er stellt einen gnadenlos over-actenden Typen dar, der im Laufe des Films immer wieder auftaucht und – Leute bespannt. In einer Szene verführt er Hänsel zum Alkoholkonsum, in einer anderen lässt er geschnitzte Holzpuppen poppen und grimassiert, als wäre er kurz vor der Einweisung.
Ohne Worte. Immer noch.
Nach 79 Minuten ist der Kram dann auch schon vorbei. Ein unfassbarer Film, der meine kühnsten Erwartungen in Sachen Trashperle übertraf. Ich frage mich, warum das noch niemand als DVD veröffentlicht hat, das ist allemal interessanter als die drei Milliarden strunzlangweiliger Lederhosen- und Schulmädchenreport-Filme, die es digital zu haben gibt.
Denn eines muss man F. J. Gottlieb lassen – er versteht sein Handwerk. Immer wieder gibt es Szenen, die wirklich bemerkenswert sind und in anderen europäischen Filmen dieser Epoche mit einem gewissen „Kunstanspruch“ nicht negativ auffallen würden.
Ein Kuriosum der deutschen Filmgeschichte. Und meine Neugierde wurde nach vielen Jahren gestillt.
Update 2022: Kaum zu glauben, aber inzwischen hat sich wirklich jemand dieses Films erbarmt und ihn als DVD veröffentlicht! Ist wohl „nur“ ein VHS-Rip, aber sehr schön, dass es diese Granate nun offiziell in die digitale Welt geschaffen hat. Die Veröffentlichung liegt nach dem Tod von Karl Dall (23.11.2020), vielleicht gab es da einen juristischen Zusammenhang, weil ihm dieses Machwerk peinlich war (nicht ganz zu Unrecht)? Reine Spekulation. Na ja, so oder so musste er das nicht mehr miterleben. 😉
(Michas Filmkiste, 08.02.2017)
VHS: VMP 8049 (weißer Einleger), auch als Telerent und JVC Glasbox
DVD: Mr. Banker Films (MIG Film) / Cargo Records (2021)