Fröhliche Chaoten (D 1998)

Regie: Otto Retzer
Buch: Erich Tomek
Produktion: WTS Film (Wörthersee Filmproduktion GmbH)
Premiere: 8. Mai 1998, 20:15 Uhr, ARD

Ui, noch was Kurioses für die kleine Lisa-Film-Chronik. Diesen ursprünglich fürs Fernsehen gedrehten Film stellt Lisa Film auf dem hauseigenen YouTube-Kanal kostenlos zur Verfügung. Tatsächlich ist es kein „richtiger“ Lisa Film, das läuft unter der Firma WTS, was – Trommelwirbel – für Wörthersee Filmproduktion GmbH steht. Passender geht es nicht. Ob das ein Ableger für TV-Projekte war? Auf jeden Fall passend – denn der berühmt-berüchtigte Wörthersee darf natürlich auch hier nicht fehlen.

Unser inzwischen alter Bekannter Otto W. Retzer, der Typ mit Glatze und Schnorres, der in vielen der „klassischen“ Lisa-Filme als Produktionsleiter und Gelegenheits-Kleindarsteller wirkte und hier schon öfters zu bewundern war, begann in den 90ern als Fernsehregisseur für seichte Unterhaltungskost zu arbeiten, unter anderem für Ein Schloß am Wörthersee und später der legendär-grottigen Klinik unter Palmen, die sogar in Kalkofes Mattscheibe (im Radio) verewigt wurde (hier zu hören).

Dieses Filmchen nimmt im recht sinnfreien Titel direkt Bezug auf die beiden Zärtliche Chaoten-Filme aus den 80ern. Keine Ahnung, warum, inhaltlich ist das typische ARD-Fernsehfilmkost der späten Neunziger. Wer mit der Erwartung hier rangeht, fröhlich-bekloppte Comedy zu finden, dürfte enttäuscht werden. Eigentlich ist das eher eine romantische Komödie und sollte eher „Scheidung für drei“, „Scheiden tut weh“, „Ein Anwalt kommt selten allein“ oder „Auch Anwälte müssen lieben“ heißen.

Tatsächlich eine kleine Randnotiz hier wert, denn wir treffen außer Retzer noch einige bekannte Nasen aus den 50ern bis 70ern, die hier schon mehrfach aufgetaucht sind, betrachten wir das als eine Art „Was macht eigentlich…?“ Produktionsleitung und Drehbuch stammen von Erich Tomek (* 1930), der für viele Trashperlen der 60er bis 80er verantwortlich ist, von Fummelfilmchen wie Alle Kätzchen naschen gern (1969) bis hin zu „Die Supernasen“ (1983).

Vor der Kamera haben wir mit Uschi Glas (* 1944) und Harald Juhnke (1929-2005) auch einige „große“ Namen des deutschen Nachkriegskinos. Auch Christian Kohlund (* 1950) ist aus dem Fernsehschaffen der 80er bis heute kaum wegzudenken, vielleicht am bekanntesten als Professor Vollmers aus der Schwarzwaldklinik, aber auch aus insgesamt 7 Folgen von „Derrick„.

Uschi Glas, Christian Kohlund

Inhaltlich haben wir die übliche Verwechslungs-Sauce, frisch angerührt von inzwischen 67jährigen Tomek, der die Dinger inzwischen bestimmt im Autopilot geschrieben hat. Also: Kurt Weimar (Christian Kohlund) ist erfolgreicher Schnöselanwalt, mit Schlips und Mercedes und so, spezialisiert auf Scheidungen. Einer besonders ertragreichen Scheidung verdankt er eine Wochenende in einer Villa am Wörthersee (ja, wo auch sonst). Nebenbei wurstelt noch sein jovialer Vater Otto (Harald Juhnke) rum, der sich als sein Sohn abgibt, um eine heiße Schnitte namens Sandra (Gerit Kling) aufzureißen. Kurt will indes seiner Kollegin Bettina (Uschi Glas) an den Schlüppi und will sie zum Wörthersee einladen. Am Ende treffen sie alle aus unterschiedlichen Beweggründen in dieser Villa aufeinander und der wilde Verwechslungsspaß beginnt.

Opa Otto hat den Schalk im Nacken

Was den Film ein wenig rettet, ist die schon recht behäbige, aber dennoch charmante Performance von Juhnke, der hier schon ziemlich am Ende seiner langen Karriere war und mehr durch Boulevardschlagzeilen denn oscarwürdigen Schauspiels von sich reden machte. Natürlich ist er im Prinzip der gleiche Charakter wie immer, die Spitzbübigkeit ist auch trotz der Betagtheit noch spürbar.

Ansonsten ist das alles ziemlich nach Schema F zusammengedängelt. Sind die Lisa-Filme der 70er und 80er wenigstens noch hemmungslos bekloppt, ist das hier einfach nur furzlangweilig, von der einfallslosen 08/15-Regie bis hin zur furchtbaren Fahrstuhlmusik. Die Gags sind alle uralt und durch schlechtes Timing zur Sicherheit unschädlich gemacht, nicht, dass sich noch jemand totlacht. Immerhin ist der schlüpfrige, notgeile Altherrenhumor der 70er weitgehend verschwunden, anderen Humor konnte Tomek scheinbar nicht, so unfassbar unlustig wie das Gestümper hier ist.

Och nee, nicht schon wieder der fucking Wörthersee …

Für beinharte Fans von Juhnke und Glas vielleicht noch was für Zwischendurch. Oder wenn man mal partout nicht einschlafen kann. Nee, liebe Leute, det war nix. Das imdb-Rating übrigens: 1,7/10. Hart. Aber tatsächlich scheint er – den Kommentaren auf YouTube zufolge – durchaus seine Fans zu haben.

Ist tatsächlich mal auf DVD erschienen, gibt es für wenige Euro gebraucht bei den üblichen Verdächtigen. Wer mal reinschauen für umme möchte (warum auch immer): Lisa Film auf YouTube.

Wenn Mädchen zum Manöver blasen (D/Ö 1974)

auch: „Mädchen – Stillgestanden“

Regie: Franz Antel (als Francois Legrand)
Buch: Florian Burg
Produktion: Neue Delta (Franz Antel) / Lisa Film (Karl Spiehs)
Premiere: 23. August 1974

Wenn selbst die österreichische Lustspiel-, Trash- und Mopsfilm-Ikone Franz Antel bei einem Film zu einem Pseudonym („Francois Legrand“) greift, weiß der Fachmann – hier ist ganz großes Kino zu erwarten. Und dann noch LISA-Film-Impressario Otto W. Retzer als Aufnahmeleitung. Riecht nach der allerletzten Mottenkiste von Opas Kintopp. Und dieser Film enttäuscht die hohen Erwartungen nicht.

Hier reichen sich die „Kaiserfilme“ der 50er und die „Sexfilme“ der 70er liebevoll, oder zumindest kassenträchtig, die Hände. Ein bunter Schabernack von einem Film, der schon 1974 im Kino wie aus der Zeit gefallen gewirkt haben musste. Antel machte auch 1974 noch alles so wie in 1954, nur in Farbe und mit mehr Möpsen.

Geschrieben wurde das alles von Erich Tomek (* 1930), der schon Blödelgut wie „Tante Trude aus Buxtehude“ (1971) mit Rudi Carrell und Ilja Richter, aber auch – ja, ich traute meinen Augen kaum – den hier schon besprochenen Italo-Horror-Schinken „Astaron – Brut des Schreckens“ (1980) der Welt geschenkt hat.

Hier ist er mit seinem Pseudonym „Florian Burg“ unterwegs, unter dem er eine ganze Reihe solcher lustig gemeinter Mopsfilme verbrochen hat, von „Geh, zieh dein Dirndl aus“ (1973) bis „Sunshine Reggae auf Ibiza“ (1983), der es immerhin schon zu SchleFaZ-Ehren gebracht hat.

Als Krone seiner Schöpfung hat er dann 1993 die RTL-Serie „Ein Schloß am Wörthersee“ erdacht und geschrieben, in der sämtliche Knallchargen aus dieser Filmära noch mal ein heiteres Stelldichein hatten, der letzte große, lange Furz der LISA-Film. (Den es, wie ich gerade feststelle, inzwischen komplett als Blu-ray-Box zu kaufen gibt. Ernsthaft? Gut, fand damals sein Publikum, das das heute auch noch anschaut und „Ach wie schee, die gute alte Zeit“ sagt.)

Hans Terofal zappelt und säuft, Rinaldo Talamonti grimassiert und läuft sinnlos durch die Gegend – also eigentlich alles wie immer, nur dass der ganze Kappes hier als in Zeiten der kuk-Monarchie Österreichs spielt, alle also fancy Kostüme und Uniformen tragen.

Dazu die unlustigsten sight gags der 1910er und 1920er Jahre in schlecht, zotige „Dialoge“, debil-kichernde Damen mit wenig Sachen an, eine Story, die auf einen Bierdeckel passt – und fertig ist der nächste Klassiker, ab ins Kino damit. Und offenbar haben sich damals auch genug Leute den Kappes angeschaut, denn es scheint sich gerechnet zu haben.

Gipfeltreffen der Film-„Trottel“: Hans Terofal, Rinaldo Talamonti

Ach, Moment, Story, ganz vergessen. Also – Jahrhundertwende, Kaserne, in der Nachbarschaft ein Mädchenpensionat, ein Manöver steht an, koitale Verwicklungen, alles super lustig, aber mit ordentlich viel nackte Möpse, und am Schluss werden zwei Leute verwechselt (das muss einfach! Außerdem eine Gelegenheit für die so beliebte Doppelrolle), eine Kaskade von Gags, zwei Leute finden sich, Knutsch, finaler End-Gag, Abspann.

Ich muss echt sagen – je mehr Filme ich mit Hans Terofal sehe, desto mehr tut er mir leid. Ich hab es hier irgendwo schon mal erwähnt – er starb bereits 1976 mit nur 53 Jahren, auch an den Folgen seiner Alkoholkrankheit (neben einer Herzerkrankung und Asthma). Gerade in den späten Filmen (wie diesen) sieht man ihn auffallend oft on screen trinken, was die Frage aufwirft – war das immer so im Drehbuch oder war er schlicht die ganzen Dreharbeiten über hacke, um das irgendwie zu ertragen, nicht mehr wie früher Produktionsleitung zu machen, sondern immer den hinterletzten Volldepp zu spielen? Auf jeden Fall wird in diesem Film wahr, wovon alle Gurkenfilm-Fans geträumt haben: Er trifft in einer Szene auf den unvermeidlichen Rinaldo Talamonti. A match made in heaven. (Oder doch: in hell?)

Nomineller Hauptdarsteller ist der Österreicher Alexander Grill (1938–2009) in einer Doppelrolle. Sagte mir so jetzt nichts, ein weiterer Mensch, der in vielen dieser 70er-Klamotten auftaucht. Sein Debüt gab er in „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, und in „Blau blüht der Enzian“ spielte er einen Kellner. In den 80ern wurde er auch im Fernseher relativ bekannt, als er im Ensemble der satirischen Nachrichtensendung „Rudis Tagesshow“ (1981-1987) von Rudi Carrell mitwirkte.

1974. Im gleichen Jahr wurden Filme gedreht wie:

  • Angst essen Seele auf
  • Texas Chainsaw Massacre
  • Der Pate II
  • Ein Mann sieht rot

Das ist kaum zu glauben. Ein Film aus einem Paralleluniversum.

Nicht mal unfreiwillig lustig, ist dieser Quark über die ganze Laufzeit nur was für Hartgesottene oder ausgewiesene Nackedeis-in-historischen-Settings-Fetischisten. Eine erotische Komödie, die weder lustig noch erotisch ist. Möööp. Selbst in diesem mit Schund überladenen Genre ist das hier unterdurchschnittlich. „Wir raten ab“.

Wer’s unbedingt sehen will – gibt es als alte VHS und sogar in gleich zwei verschiedenen DVD-Ausgaben, beide von so Grabbeltisch-Labeln für ein paar Euro. Die DVDs sind laut ofdb um gut 3 Minuten geschnitten, warum weiß der Himmel, da sie immer noch die uralte FSK-18-Freigabe tragen. Die ungeschnittene Fassung wurde am 28.07.1987 indiziert, 2012 aufgehoben. Hab nur die 74-minütige gekürzte Fassung gesichtet.

Die VHS-Erstauflage ist bei UFA erschienen, immerhin als schöne Hartbox. Später gab es noch eine Wiederveröffentlichung auf dem UFA-Billig-Rerelease-Label „Videophon“.

Ne Salami im Bett – wie nett. Und auf keinen Fall zu subtil.
Ein paar „Action-Szenen“ (hust) gibt es auch
Terofal ist wieder nur am Saufen, was ist da los?
Eigentlich müsste man da man eine ganze Galerie von machen. Unfassbar.
Einer geht noch!

Abschließend noch ein paar visuelle Eindrücke.

Na, Film von 1954 oder 1974? Wer weiß es?
Gags aus der Mottenkiste des Kinos #1
Gags aus der Mottenkiste des Kinos #2

P. S.: Und da wir so viel über den begnadeten Kasperkram-Autor Erich Tomek zu erzählen hatten – dem schlauen Internet entnahm ich, dass er mehrere kleine Cameo-Auftritte hatte. Unter anderem als Bankangestellter in „Geld oder Leber“, da isser: