Sunnyboy und Sugarbaby (D 1979)

Internationaler Titel: She’s 19 and Ready / Arbeitstitel: Mandelauge und Sugarbaby
Regie: Franz Josef Gottlieb
Buch: Henry Kwan
Produktion: Karl Spiehs / Lisa Film
Premiere: 20. April 1979

Und weiter geht es im großen Franz-Josef-Gottlieb-Marathon!

Ende der Siebziger war ziemlich die Luft raus aus dem deutschen Kino, die großen Hypes waren durch. Gottlieb verdingte sich als Kamerahinsteller bei Filmen wie diesen, „Popcorn und Himbeereis“ oder „Zärtlich aber frech wie Oskar“ – alles eine Art „Eis am Stiel“ für Arme. Sprich: Jugend, dumme Sprüche, Notgeilheit und ein paar Nippel.

Es ist zugegebenermaßen ziemlich lange her, dass ich „Eis am Stiel“ gesehen habe. Ich meine aber, dass zumindest die ersten paar durchaus auch als ernst gemeinte „Coming of age“-Filme funktionieren. Davon kann hier selbst beim besten Willen nicht die Rede sein, denn ja, wir haben es mit einer Produktion der Lisa Film zu tun. Schmieriges Altherrenkino, als Jugendfilm getarnt.

Die Story dreht sich um ein Liebesdreieck – Stefan (Ekkehardt Belle), Claus (Claus Obalski) und Eva (Sabine Wollin). Wir lernen sie in folgender Situation kennen: Eva liegt im Bikini im Liegestuhl in einem Hallenbad, Claus beknutscht ihren Arm und arbeitet sich langsam hoch. Doch, ach, da kommt der lustige Stefan und seine Kumpels, reißen ihn weg und werfen ihn ins Wasser. Eva schläft oder ist sediert, keine Ahnung, jedenfalls merkt sie erst nach einer Ewigkeit, dass nicht mehr Claus an ihr rumlutscht, sondern Stefan, der auch wagemutiger ist und auch ihren Busen liebkost. „Ach, du bist’s, Stefan“, wacht sie dann auf, als sei nichts gewesen.

Claus …
… oder Stefan? Egal, Hauptsache Befummlung.

OK, fängt ja schon gut an. Ach ja – davor müssen wir noch einen gefühlt 10 Minuten dauernden Vorspann mit furchtbarer Musik ertragen, der nur aus Footage von skifahrenden Menschen besteht, die lustige Pirouetten drehen oder Saltos machen. (Skifahren ist irgendwie auch so ein Trend um 1980 rum. Da gibt es einiges.) Denn wir befinden uns im ersten Teil des Films mal wieder in Kitzbühel, Tirol. Lisa Film hatte da wohl einen Deal, das kann kein Zufall sein (Querverweis: „Blau blüht der Enzian“). Kitzbühel oder Wörthersee gehen immer!

Jedenfalls zieht sich die Nummer „Stefan und Claus wollen beide Eva an den Schlüppi, aber die lässt sie zappeln“ durch den ganzen Film. Grob das erste Drittel spielt sich nach dem Schema ab – einer der beiden fummelt mit Eva, der andere stört und/oder bestraft ihn. Claus wird zum Beispiel mal ohne Hose auf dem Herrenklo eingesperrt. Was eine Gaudi! Ein Mann! Ohne Hose! Im Klo! Ich hab jetzt noch Seitenstechen vom Lachen.

Trotz all dem Gekasper und Gefummel sind die drei dufte Kumpel. Was die beiden Klappspaten im Hormonkoller nicht wissen: Eva hat noch einen „offiziellen“ Freund, und macht sich offenbar nur einen Spaß daraus, die beiden am Sabbern zu halten.

Doch dann kommt der klassische Kniff für jeden Drehbuchautor, wenn einem sonst nichts einfällt: Evas Onkel stirbt und vererbt ihr ein Taxiunternehmen in Hongkong und Restaurants in Manila (die Hauptstadt der Philippinen, für die Geographie-Loser wie ich). Also spielt der zweite Akt des Films in Hongkong und der dritte in Manila. Praktisch, oder?

Ach ja, zwischendurch lernen wir noch Evas Cousine Britta kennen, eine Stewardess. Die liegt, als sie angerufen wird, praktischerweise nackend mit irgendeinem Heinz in der Kiste und darf der hormongeplagten Zielgruppe noch etwas Haut zeigen. Darstellt wird Britta von Gina Janssen (* 1953). Sie war in der Zeit Spezialkraft für nackte Tatsachen und wirkte in allerlei Soft- und Hardcore-Schweinkramfilmchen mit, mit so schönen Titeln wie „Bumsi Maus“, „Eine geile Nacktmusik“ oder „Das Wirtshaus der sündigen Töchter“.

Gina Janssen

Naja, schwupps sind wir dann in Hongkong mit den drei Nasen. Der Taxibetrieb entpuppt sich als heruntergewirtschaftete Klitsche mit einer Handvoll Rikschas, deren Fahrer zudem noch Monate an Lohn zusteht. Wenig erbaulich. Was macht man da als deutscher Tourist. Richtig – ab in den Puff.

Zumindest sind die Straßenszenen in Hongkong ganz nett. Auch eine Fundgrube für Freunde des klassischen japanischen Automobils. Interessantes Detail: Die Taxen haben den Lenker links. Klar, Hongkong war damals noch britische Kolonie.

Auf dem Weg in den Puff treffen wir dann noch Dschinghis Khan, die rein zufällig da gerade ihren gleichnamigen damaligen Tophit performen. (Mehr dazu später.)

Nach dem lustigen Rudelbums (siehe oben, natürlich nicht im Film zu sehen) wachen die zwei Torfnasen nackend auf, und sehen sich der kompletten Familie der Beschlafenen gegenüber. Mit Opa und allem.

Neben dem ganzen Geld wollen die Beschlafungsfachkräfte nämlich auch noch alle Habseligkeiten der beiden, einschließlich der Klamotten, die nacheinander an verschiedene Familienmitglieder verteilt werden als Geschenke. Claus hat darüber hinaus auch noch einen Tripper. Tja, das hat man halt davon, wenn man sich mit Ausländern einlässt! Nur Diebstahl und Krankheiten! Beischlaf nur mit anständigen Deutschen, merkt euch das, liebes Publikum! (Rassismus in Lisa-Film-Produktionen. Müsste man echt mal wissenschaftlich aufarbeiten.)

So, nun haben die beiden keine Klamotten mehr und keine Kohle. Was tun? Klar, Stefan vermietet den nichtsahnenden Claus als Lustknaben an eine älteren Dame, die ihm 2000 Dollar für Liebesdienste verspricht (das Geld brauchen sie wohl für die Pässe, um nach Manila weiter reisen zu können). Was sie nicht wissen: Er soll dem schwulen Ehemann der Dame als Lustknaben dienen. Besagter Herr sieht ein bisschen aus wie der etwas dunklere Bruder von Dirk Bach, der „schwul sein“ auf 150 % spielt. Was zur Hölle? Das Anliegen misslingt natürlich, und der Schwule wird ordentlich gedemütigt, wie es sich für einen 80er-Jahre-Kackfilm gehört. Mir fällt gerade auf, dass Fächer wohl unabdingbares Accesscoire für Homosexuelle sind. (Querverweis: Buffy Dee in „Die Miami-Cops“.)

Der fette „Schwuli“, Homophobie und Fatshaming gleich mal in einer Szene abgehakt, Respekt.

Knapp entkommen sie der „Schwulen-Hölle“ – dank eines chinesischen Knaben, der ihnen mit seinen Kung-Fu-Skills aus der Patsche hilft (übrigens: Kampfszenen, die selbst Bruce Lee neidisch machen würden. Nicht.) Den haben sie kurz davor kennengelernt und er fungiert nun als eine Art Sidekick der beiden.

Mit der Lustknaben-Kohle geht es nun weiter Richtung Philippinen. Eva wartet schon ungeduldig am Schiff auf die beiden. Erwähnter Sidekick-Chinese beklaut erst mal einen anderen Passagier und kommt daher mit. Uff, dieser Film schafft mich. Gibt es irgendein Klischee, das der Film nicht möglichst unangenehm bedient?

Wir erinnern uns (vielleicht) – Eva hat ein Restaurant von ihrem Onkel geerbt. (Die Rikscha-Klitsche in Hongkong vergessen wir und das Drehbuch einfach.) Das Restaurant ist natürlich auch ein Reinfall. Was machen die drei? Das beste draus und Urlaub. Die Herren rennen mit allerlei „exotischen“ Nackedeis am Strand rum und was man halt so macht als Kolonialherr.

Viel Strandfootage, die Nackte-Busen-Dichte erhöht sich. Eva bekommt von einer Freundin ins Gewissen geredet, dass sie sich nun mal für einen von den beiden Kaspern entscheiden müsse. (Was ist mit ihrem „offiziellen“ Freund vom Anfang passiert? Entweder hab ich was verpasst oder der Drehbuchautor.) Wir nähern uns also langsam dem großen Finale dieser Schwachsinnsparade.

Noch ein bisschen Philippen-Locations, noch ein bisschen mehr Dummgeschwätz, gewürzt mit nackten Damen, und irgendwann der große Clou – die drei beschließen, nun für immer dort zu leben. Also, zu dritt. (Fragt mich nicht, warum.)

Puh, das war harter Stoff.

„Eis am Stiel“ auf Wish bestellt, könnte man zusammenfassend sagen. Man muss schon sehr simpel gestrickt sein, um sich hiervon unterhalten zu lassen. Gut, 1979 wurde man noch nicht so mit nackten Brüsten bombardiert wie heute, ich denke mal, das dürfte noch den einen oder anderen einsamen Jüngling ins Kino gelockt haben. Ansonsten aber eine komplett spannungs- und humorfreie Zone, zudem unangenehm bis latent menschenfeindlich im Weltbild. Wüsste echt nicht, warum man sich den Kappes heute noch antun sollte (außer vielleicht Hardcore-Fans von Gina Janssen, deren Auftritt allerdings ja auch nur wenige Minuten dauert).

Fürs Drehbuch zeichnet ein gewisser „Henry Kwan“ verantwortlich. Kein Wikipedia-Artikel, kaum was zu finden. Die imdb bestätigt meinen Verdacht – es ist ein Pseudonym. Dahinter verbirgt sich niemand geringeres als Erich Tomek (* 1930) persönlich. Als Produktionsleiter einer der führenden Köpfe bei Lisa. Gut, dieses „Drehbuch“ hätte ich auch nur unter Pseudonym veröffentlicht. Wenn man das Geburtsjahr des Herrn und dementsprechend seine Prägung in jungen Jahren ausrechnet, kann man vielleicht erahnen, warum dieser Film so sexistisch, homophob, rassistisch und klischeebeladen ist. Brr. Generell ein Problem vieler solcher Filme der Zeit. Filme, die die Jugend ansprechen sollen, aber von alten Knackern mit seltsamen Weltbildern von anno Tuck geschrieben und inszeniert werden. (Siehe auch: Franz Antel.) „Ein fröhlicher Film für junge Leute“ verspricht das Kinoplakat.

Apropos: Wenn man mehrere Filme der Lisa Film sieht, fällt einem immer wieder ein markanter Herr auf, mit Glatze und Rotzbremse, der teilweise mehrere Kleinrollen pro Film spielt. Der Herr ist niemand geringerer als Otto Retzer (* 1945), der als Produktionsleiter und teils auch als Regisseur einer der wichtigsten Lisa-Akteure hinter den Kulissen war. Neben „Find den Fux“ (der spielt hier ausnahmsweise mal nicht mit) ist also auch „Find den Retzer“ immer wieder ein amüsantes Spiel für zwischendurch.

Produktionsleiter und Aushilfsfrauenbelästiger: Otto Retzer (rechts)

Und weil es so schön ist, gleich noch ein kleines Beispiel für das Humorverständnis dieses Films in Bewegtbild. Da bleibt keine Hose trocken. Ihr wurdet gewarnt.

Noch ein paar Worte zum Cast. Große Starpower ist hier Fehlanzeige. Von den drei Hauptcharaktere ist wohl Ekkehardt Belle (1954-2022) noch am bekanntesten, das war nach „Was Schulmädchen verschweigen“ (oha) von 1973 sein zweiter Einsatz für Lisa Film. So richtig wollte seine Kinokarriere nicht starten, dieser Film hier, seine erste Hauptrolle, war sicherlich nicht hilfreich. Er hat noch einiges im Fernsehen gemacht. Ich kannte ihn tatsächlich als regelmäßigen Gast bei Derrick, wo er immerhin in sieben Folgen zu sehen ist. Er spielt dort eigentlich immer sehr gut, auch fordernde Rollen. Die Busenfilmchen haken wir wohl mal unter „Jugendsünde“ ab.

Der bebrillte Claus Obalski (* 1954) spielte in weiteren Filmen der Zeit mit, wenn ein „linkischer Nerd“ gefragt war, so zum Beispiel in den Teilen 10 und 11 des Schulmädchen-Reports. Seine Kinokarriere war dann aber mit Abflauen der Sexlustspiel-Welle auch durch, seitdem steht allerlei TV in seiner Filmographie, von „Lindenstraße“ bis – ganz aktuell – „Die Rosenheim-Cops“.

Die „Eva“ wird von einer gewissen Sabine Wollin gespielt. Mangels Wikipedia-Eintrag musste ich da etwas tiefer wühlen. Dies war wohl ihr einziger Ausflug ins Kino, nur ein obskurer TV-Film von 1986 namens „Rückfahrt in den Tod“ wird noch bei der imdb gelistet. Mehr ist nicht rauszufinden.

Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Dieser Film erschien in einer englischen Sprachfassung auch international, unter dem schönen Titel „She’s 19 and ready„. Die Fassung liegt mir auch vor, eine sehr unwirkliche Erfahrung, so einen germanischen Kackfilm mit englischer Sprache zu schauen.

Abschließend noch ein paar Eindrücke des herrlich unmotivierten Auftritts von Dschinghis Khan in einer Disco in Hongkong (!), wo dann auch erbarmungslos das komplette verdammte Lied performt wird. Ralph Siegel gefällt das.

Ist eigentlich ganz neckisch inszeniert, vielleicht wäre Herr Gottlieb auch ein ganz brauchbarer Musikclip-Regisseur geworden, wenn er paar Jahrzehnte später gelebt hätte.

Ekstase – Der Prozeß gegen die Satansmädchen (D 1979)

Regie, Buch: Rolf Olsen (als „Emerson Fox“ im internationalen Vertrieb)

Produktion: Rudolf Kalmowicz

Premiere: 14. April 1979

Auf Video als „Ekstase – Horrortrip der Satanssekte“ erschienen.

„Ein Horrorfilm der Gegenwart! Dieser Film, den das Fernsehen nie zeigen darf, wurde nach authenischen Berichten über das Unwesen und die gefährlichen Folgen des Treibens der Satans-Sekten gedreht. Junge Menschen, die sich einem teuflischen Ritus verschreiben, die sich in Wahnvorstellungen steigern und das Grauen zur Religion machen, bis der Horror, den sie sich wünschen, sie selbst vernichtet.“

Klappentext der VHS-Ausgabe

„Der Film den das Fernsehen nicht zeigen darf!“ schreit das Videocover dieses obskuren Filmchens, das 1979 ins Kino kam und 1983 noch ein Stelldichein in Deutschlands Videotheken hatte, um danach bis heute vom Bildschirm zu verschwinden.

Aufmerksam wurde ich darauf wegen des Regisseurs Rolf Olsen, der hier, wohl zu Recht um seinen guten Ruf besorgt, unter dem Pseudonym „Emerson Fox“ tätig war. Den gebürtigen Österreicher kenne ich primär als Schöpfer nett-harmloser Komödien wie „Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern“ (1970) mit Heinz Erhardt. Allerdings hat er 1982 mit dem großartigen Krimi „Blutiger Freitag“ mit Raimund Harmstorf auch harte Genrekost geliefert, er scheint sich wohl in vielen Genres ausgetobt zu haben.

Produziert wurde dieser Reißer von einem Herrn namens Rudolf Kalmowicz (1915-2007), der auch vorher schon mehrfach mit Olsen zusammenarbeitete und 1975 den Film „Reise ins Jenseits – Die Welt des Übernatürlichen“ auf die Menschheit losließ, der dem Mondo-Genre zugerechnet wird. Und der – man staune – gar auf DVD zu haben ist.

Wer gerade mit dem Ausdruck „Mondo“ nichts anfangen kann, soll geholfen werden. Ich zitiere der Einfachheit halber Wikipedia:

Mondo (italienisch für „Welt“) oder Mondo-Film bezeichnet ein Filmgenre, dessen Filme im pseudodokumentarischen Stil angeblich wahre Sitten und Gebräuche von Menschen aus aller Welt und scheinbar authentische Darstellungen von Sexualität und Gewalt zeigen. Auf diese Weise sollten die Filme anklagend und aufrüttelnd wirken und Ausdruck einer Zivilisationskritik sein. Die Filme wurden hauptsächlich in den 1960er und 1970er Jahren in Italien produziert.“

Hier haben wir also augenscheinlich so eine Art Gerichtsdrama mit Exploitation- und Mondo-Elementen. Wild! Zudem hat der Cast mit der Dänin Anne Magle, Britt Corvin und Sylvia Engelmann einige junge Damen an Bord, die sonst primär im Nackedei-Film und auch im Hardcore-Porno der 70er zu Hause sind. Gedreht wurde in München und laut Wikipedia auch in diversen afrikanischen Ländern.

Kurz: Größer könnte der Kontrast zu „Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern“ nicht sein. Ich bin gespannt, was uns hier erwartet.

Worum geht es hier also? Vier Damen mit den wunderschönen Namen Lotte Senkiewicz, Mandy Lockwood, Dagmar Richard und Rosemary Schefferson stehen vor Gericht. Sie werden als Mitglieder einer Satans-Sekte betitelt und sollen gar fürchterbare Rituale durchgeführt haben. Bei Sexspielen in einem Sommercamp sollen sie einen Knaben namens Kurt getötet haben und sind nun des Mordes angeklagt.

Wir hören nun also den Damen zu, was sie so erzählen. Satan wäre ja im Trend gewesen, „jedes Käseblatt war voll davon“, die Sharon-Tate-Morde, der Film „Exorzist“ – man konnte ja nur Satanistin werden!

Zwischendurch bekommen wir fingierte Dokumentaraufnahmen mit Off-Erzählern präsentiert, die uns den Erklärbär machen sollen. Der Verteidiger der Mädels will die Verhandlung versachlichen und das Gericht (und nebenbei uns) aufklären, wie es zu all dem kommen konnte. Die Gerichtsverhandlung dient als roter Faden und Rahmenhandlung. Die Gerichtsszenen sind übrigens extrem öde gefilmt, pupslangweilige Schuss-Gegenschuss-Szenen von sprechenden Köpfen vor weißem Hintergrund. Als hätten die das in ein paar Stunden eben schnell abgekurbelt. Für einen so erfahrenen Filmmenschen wie Olsen kein Ruhmesblatt.

Nach 6 Minuten bereits steht Anne Magle als Rosemary Schefferson (sic!) mit Nickelbrille auf und ruft folgendes in den Gerichtssaal, schlecht mit amerikanischen Akzent synchronisiert:

„Satan ist der Herr der Welt! Höchste Macht, Natur und Gott und ihr seit alles Sklaven, ihr verlogenen Arschlöcher!“

Okaaaay. Beste Comedy! Später wird dann auch klar, warum hier erotik-erprobte Damen gecastet wurden, denn sie müssen sich auch im Evaskostüm auf einem überdimensionierten weißen Flokati räkeln und an schlecht gebauten Joints nuckeln, umgeben von Kerzen und Schädeln, während im Hintergrund psychedelische Mucke und „Oh Satan, nimm mich“-Chöre laufen. Alter Falter. Ein Poster mit einem Typ mit nem Ziegenkopp gibt es auch noch, in Lebensgröße, vielleicht war das mal ein Starschnitt in der Satanisten-Bravo. Später im Film wird dann in diesem Setting ein Typ von den Damen mit Ketchup-Flaschen totgestreichelt, oder so. Ich glaube, das sollte ein brutaler Ritualmord werden, der aber so grandios geschauspielert und gefilmt ist, dass er wie eine Parodie wirkt.

Anne Magle langweilt sich

In den Doku-Teilen sieht man dann irgendwelche nackerten Zausel, die mit Pimmelchen und Messer wedeln, was wohl eine Teufelsbeschwörung darstellen soll. Ab Minute 22 gibt es nach etwas weiterem Gerichtsgeplänkel dann einen weiteren Einspieler, der die Flokati-Orgie vor Gericht runterspielen soll, denn: Die böse sexuelle Befreiung habe uns alle verdorben – was ausgiebig mit Szenen aus Sexshops und Beispielen erotischer Literatur illustriert wird. „Schmutz, Schund und Schamlosigkeit!“ Hier mogelt sich das eine oder andere Bild rein, was der FSK wohl nicht schmecken dürfte. Sehr lustig, gar ein Potpourri von (soften) Szenen aus Filmen wird gezeigt, natürlich mit einem empörten Kommentar. Irgendwie will man ja noch ne FSK-Freigabe kriegen, nech. Ein ebenso billiger wie durchschaubarer Trick.

„Und seit Jahren bietet auch eine bestimmte Sorte von Kino- und TV-Filmen eifrig das Thema Geschlechtsverkehr in allen möglichen und unmöglichen Variationen als Volksvergnügen an. Der hier gezeigte Zusammenschnitt einiger Originalszenen aus solchen Kunstwerken bedarf keines Kommentars.“

Moralisch empörte Off-Stimme

In bester Mondo-Tradition gibt es auch solche pseudodokumentarische Einschübe, in denen es um Gebräuche und Sitten afrikanischer Stämme geht, die natürlich maximal auf Sensationsgeilheit und Schockwirkung ausgespielt werden, Exploitation halt. Ob die wirklich für diesen Film gedreht oder aus anderen Machwerken ähnlicher Art geliehen wurden, ist schwer zu sagen, für mich jedenfalls, bin kein Freund des Genres. Auch hier sind einige, sagen wir: fragwürdige Szenen dabei. Ungefähr in der Mitte des Films gibt es auch einen Abschnitt über die „Natur des Menschen“ (oder so), in dem auch mal Elefanten, Nilpferde oder Haie gemeuchelt werden. Was zur Hölle? Das ist wirklich nur reiner Selbstzweck, was gerade in der zweiten Hälfte des Films immer mehr wird. Das hat alles auch beim besten Willen nichts mit der eigentlichen Story zu tun, soll nur schockieren. Und naja, wohl auch die karge Laufzeit strecken.

„Ja, ich bin Arzt. Das sieht man doch an meiner Krawatte.“

Ein weiterer Einschub behandelt das Thema Drogen, natürlich sehr seriös und objektiv (haha). Sogar eine Szene gibt es, die in einer echten Psychiatrie spielen soll, mit irgendwelchen grandios over-actenden Pappnasen in weißen Kitteln, die das Thema „Drogenentzug“ so spielen, wie sich das Kindergartenkinder wohl vorstellen. Und mit einem sehr ernstzunehmenden Arzt, der ein weißes Hemd mit schwarzen Punkten nebst passender Krawatte trägt und sehr, sehr betroffen in die Kamera kuckt, während er ein „Interview“ gibt.

Nach einer guten Stunde Laufzeit bekommt Anne Magle dann einen Anfall vor Gericht, zappelt etwas rum, um dann mit einer Männerstimme zu verkünden, dass der Geist des berühmten Satanisten Aleister Crowley (1875-1947) in sie gefahren sei und dieser nun aus ihr spreche. Was von den Anwesenden erstaunlich regungslos wahrgenommen wird, bis der Richter schließlich mit seinem Glöckchen bimmelt und die Sitzung vertagt. Was direkt zum Thema „Besessenheit und Exorzismus“ führt, dass mit Aufnahmen von vor Priestern knieenden Jugendlichen, „Experteninterviews“ und irgendwelchen tanzenden Muttis in weißen Wallahalla-Kleidchen, in die der Heilige Geist oder ähnliches gefahren ist, bebildert wird.

Sylvia Engelmann, hier zu sehen, als ihr bewusst wurde, in was für einem seltsamen Film sie hier partizipierte

Später geht es um einen Jesuitenpater, der über paranormale Begabungen verfügt, und sich lange Stecknadeln in den Körper stecken kann, ohne zu bluten. Ach ja, und natürlich Operationen mit bloßen Händen durchführt, und irgendeiner Else sehr blutig in den Eingeweiden wühlt. (Der Verdacht liegt nahe, dass hier Material von „Reise ins Jenseits“ zweitverwertet wurde.)

Eine Absurdität jagt die nächste. Unfassbares Trashfest. Krude Mischung aus Gerichtsdrama, Softporno, Satanisten-Thriller und Pseudodokumentation. Wundert mich echt, dass es das Machwerk noch nicht auf DVD oder Blu-ray geschafft hat, gerade auch in Anbetracht der nicht gerade unbekannten mitwirkenden Damen.

Sylvia Engelmann war das ganze wohl offenbar peinlich genug, dass sie nur unter dem Pseudonym „Sylvia Angel“ im Abspann auftaucht. Und die hat immerhin in „Filmklassikern“ wie „Doppelt geschleckt hält besser“ oder „Internatsnutten“ unter echtem Namen mitgewirkt.

Das VHS-Band von 1983 ist natürlich kaum zu bekommen, es geistert aber eine (leider ziemlich schlechte) Digitalisierung davon durchs Netz.

VHS: Toppic (1983)

Weiße Männer vor weißer Wand. Ein echter optischer Leckerbissen.
Mann mit Hut schaut empört, als er unter Zwang (!) einen Sexshop aufsucht
Liebe Kinder, aufgepasst – einmal am Joint gezogen, zack, liegt man mit blitzsauberen weißen Klamotten tot in der Telefonzelle.